Inhaltsverzeichnis:
Geschwindigkeit von eFoils – Fliteboard™ USA
Die Geschwindigkeit von eFoils, insbesondere den Modellen von Fliteboardâ„¢, ist ein entscheidendes Kriterium für viele Wassersportbegeisterte. Diese innovativen Elektro-Surfboards kombinieren modernste Technologie mit der aufregenden Foil-Technologie, um ein einzigartiges Fahrerlebnis zu bieten. Die Geschwindigkeit, die man mit einem eFoil erreichen kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab, die wir hier näher betrachten.
In der Regel erreichen eFoils Geschwindigkeiten zwischen 20 und 30 km/h, wobei die meisten Fahrer oft um die 25 km/h fahren. Diese Geschwindigkeiten bieten eine gute Balance zwischen Kontrolle und sportlichem Fahrgefühl. Doch es gibt auch Premium-Modelle, die Geschwindigkeiten von über 50 km/h ermöglichen. Hierbei spielt der Flügeltyp eine entscheidende Rolle:
- Einsteiger-Flügel: 20–30 km/h
 - Standard-Flügel: 25–40 km/h
 - Race-Flügel: 40–55 km/h
 
Die Geschwindigkeit eines eFoils wird durch mehrere Faktoren beeinflusst:
- Motorleistung: Eine höhere Motorleistung führt in der Regel zu höheren Geschwindigkeiten, kann jedoch auch die Akkulaufzeit reduzieren.
 - Foil-Wing-Größe: Kleinere Flügel ermöglichen schnellere Geschwindigkeiten, während größere Flügel mehr Stabilität bieten.
 - Fahrergewicht: Leichtere Fahrer können schneller fahren, da weniger Widerstand erzeugt wird.
 - Wasserbedingungen: Ruhige Wasseroberflächen fördern höhere Geschwindigkeiten, während Wellen den Widerstand erhöhen.
 - Fahrmodi: Der Eco-Modus kann die Reichweite verlängern, während der Sport-Modus auf höhere Geschwindigkeiten ausgelegt ist.
 
Insgesamt bieten eFoils von Fliteboardâ„¢ ein aufregendes und flexibles Fahrerlebnis, das sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fahrer geeignet ist. Mit den richtigen Bedingungen und der Wahl des passenden Modells ist es durchaus möglich, die Grenzen der Geschwindigkeit auf dem Wasser neu zu definieren.
Fliteboard Modelle und deren Geschwindigkeits-Potential
Die Fliteboardâ„¢-Modelle zeichnen sich durch ihre unterschiedlichen Geschwindigkeits-Potentiale aus, die auf die Bedürfnisse verschiedener Fahrertypen zugeschnitten sind. Jedes Modell bietet eine spezifische Kombination aus Design, Leistung und Benutzerfreundlichkeit, die es ermöglicht, die Geschwindigkeit optimal auszuschöpfen.
Hier ein Überblick über die einzelnen Modelle und deren Geschwindigkeits-Potential:
- Flite AIR: Dieses Modell ist ideal für Anfänger bis Fortgeschrittene. Mit seiner revolutionären Konstruktion und der stabilen Kernplattform ermöglicht es eine kontrollierte Geschwindigkeit zwischen 20 und 30 km/h, was es perfekt für Lernende macht.
 - Flite x Marc Newson: Obwohl die spezifischen Geschwindigkeitsdaten nicht spezifiziert sind, ist dieses Modell für sein innovatives Design bekannt, das sowohl ästhetische als auch funktionale Aspekte vereint. Es bietet ein aufregendes Fahrerlebnis, das sowohl in der Geschwindigkeit als auch im Fahrverhalten überzeugt.
 - Fliteboard PRO: Für fortgeschrittene bis erfahrene Fahrer konzipiert, bietet dieses Modell eine leistungsorientierte Bauweise. Es kann Geschwindigkeiten von 25 bis 50 km/h erreichen, abhängig von den gewählten Bedingungen und dem Fahrstil.
 - ULTRA L2: Dieses Modell, ähnlich dem Flite x Marc Newson, hebt sich durch sein kreatives Design hervor. Die genauen Geschwindigkeitsdaten sind nicht festgelegt, jedoch ist zu erwarten, dass es im oberen Geschwindigkeitsbereich mit den anderen Modellen konkurrieren kann.
 - Flitescooter: Optimal für Anfänger, ermöglicht dieses Modell ein leichtes Erlernen und Fahren. Die Geschwindigkeit liegt ebenfalls im Bereich von 20 bis 30 km/h, was es ideal für Einsteiger macht, die sich mit der Technologie vertraut machen möchten.
 
Insgesamt bieten die Fliteboardâ„¢-Modelle ein breites Spektrum an Geschwindigkeitsmöglichkeiten, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fahrer geeignet sind. Diese Vielfalt ermöglicht es jedem, das passende Modell entsprechend seiner Fähigkeiten und Vorlieben zu wählen.
Pro- und Contra der eFoil Geschwindigkeit
| Pro | Contra | 
|---|---|
| Erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 50 km/h. | Höhere Geschwindigkeiten können schwierig zu kontrollieren sein, besonders für Anfänger. | 
| Bietet eine aufregende und sportliche Fahrerfahrung. | Erfordert ein gewisses Maß an Fahrgeschick und Erfahrung. | 
| Vielfältige Modelle für unterschiedliche Geschwindigkeitsbedürfnisse (Einsteiger, Fortgeschrittene, Profi). | Höhere Geschwindigkeiten führen oft zu schnellerem Akkuverbrauch. | 
| Umweltfreundlicher als motorisierte Aquasportgeräte. | Optimaler Fahrstil und Bedingungen sind notwendig, um maximale Geschwindigkeit zu erreichen. | 
| Komfortables Fahren über ruhige Wasseroberflächen. | Unruhige Wasserbedingungen können die Geschwindigkeit und Kontrolle beeinträchtigen. | 
Durchschnittliche Geschwindigkeit eines eFoils im Detail
Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines eFoils ist ein zentrales Merkmal, das sowohl die Erfahrung des Fahrers als auch die Leistung des Geräts beeinflusst. In der Regel bewegt sich ein eFoil in einem Geschwindigkeitsbereich von 20 bis 30 km/h, wobei viele Fahrer häufig Geschwindigkeiten um die 25 km/h erreichen. Diese Geschwindigkeiten ermöglichen ein sportliches und gleichzeitig kontrollierbares Fahren, was besonders für Einsteiger und Fortgeschrittene von Vorteil ist.
Ein wichtiger Aspekt der durchschnittlichen Geschwindigkeit ist die Stabilität während der Fahrt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h können sich viele Fahrer sicher und wohl fühlen, was die Freude am Fahren steigert. Zudem ist die Geschwindigkeit auch stark von den individuellen Fahrfähigkeiten und der Technik des Fahrers abhängig. Ein erfahrener Fahrer kann die Kontrolle über das eFoil bei höheren Geschwindigkeiten besser halten, während Anfänger möglicherweise Schwierigkeiten haben, die Balance zu finden.
Die durchschnittliche Geschwindigkeit wird nicht nur durch die Bauweise des eFoils, sondern auch durch die Fahrbedingungen beeinflusst. Bei ruhigem Wasser können Fahrer die maximale Geschwindigkeit besser ausschöpfen, während Wellen und Wind die Fahrt verlangsamen können. Um die ideale Geschwindigkeit zu erreichen, sollten Fahrer auch darauf achten, wie sie das eFoil steuern und welche Körperhaltung sie einnehmen.
Für die optimale Nutzung der durchschnittlichen Geschwindigkeit ist es wichtig, den richtigen Fahrmodus zu wählen. Viele eFoils bieten verschiedene Modi an, die es ermöglichen, die Geschwindigkeit an die jeweiligen Bedingungen und das Fahrniveau anzupassen. Ein Eco-Modus kann helfen, die Reichweite zu maximieren, während der Sport-Modus auf höhere Geschwindigkeiten ausgerichtet ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die durchschnittliche Geschwindigkeit eines eFoils von 20 bis 30 km/h reicht und von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, darunter die Fähigkeiten des Fahrers, die Wasserbedingungen und die Auswahl des Fahrmodus. Diese Elemente zusammen machen das eFoil zu einem vielseitigen und spannenden Sportgerät für Wassersportliebhaber.
Maximale Geschwindigkeit und Leistungsfähigkeit von Premium-Modellen
Die maximalen Geschwindigkeiten der Premium-Modelle von eFoils sind beeindruckend und stellen eine der Hauptattraktionen für erfahrene Wassersportler dar. Besonders die Fliteboardâ„¢-Modelle wie das Fliteboard PRO und die ULTRA L2 bieten herausragende Leistungsfähigkeit, die sowohl für Wettkämpfe als auch für Freizeitfahrer geeignet ist.
Das Fliteboard PRO, das für fortgeschrittene bis professionelle Fahrer entwickelt wurde, kann Geschwindigkeiten von über 50 km/h erreichen. Diese hohe Geschwindigkeit wird durch seine leistungsstarke Motorisierung und den aerodynamischen Aufbau ermöglicht. Die Anpassungsfähigkeit dieses Modells an verschiedene Bedingungen und Fahrstile macht es besonders vielseitig. Fahrer können je nach Vorliebe zwischen verschiedenen Foil-Wing-Typen wählen, die jeweils unterschiedliche Geschwindigkeiten und Stabilität bieten.
Die ULTRA L2 hebt sich ebenfalls durch ihre hohe Leistung ab. Auch wenn spezifische Geschwindigkeitsdaten fehlen, wird erwartet, dass sie in der gleichen Kategorie wie das Fliteboard PRO liegt und in der Lage ist, ähnliche Höchstgeschwindigkeiten zu erreichen. Ihr innovatives Design und die Materialwahl tragen zur Gesamtleistung bei, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für passionierte Fahrer macht.
Für maximale Geschwindigkeit ist die Wahl des richtigen Foil-Wings entscheidend. Die Race-Flügel sind so konzipiert, dass sie bei hohen Geschwindigkeiten optimal funktionieren und gleichzeitig die nötige Stabilität bieten. Diese Flügel ermöglichen Geschwindigkeiten von 40 bis 55 km/h, was sie ideal für Wettkämpfe und sportliche Fahrten macht.
Zusätzlich zu den technischen Spezifikationen spielt auch das Fahrumfeld eine Rolle. Glattes Wasser und günstige Wetterbedingungen tragen dazu bei, die maximale Geschwindigkeit auszuschöpfen. Die richtige Technik und Erfahrung des Fahrers sind ebenfalls entscheidend, um das volle Potenzial der Premium-Modelle zu nutzen.
Insgesamt bieten die Premium-Modelle von Fliteboardâ„¢ nicht nur hohe Geschwindigkeiten, sondern auch ein unvergleichliches Fahrgefühl, das sowohl Adrenalinjunkies als auch leidenschaftliche Wassersportler begeistert.
Einflussfaktoren auf die eFoil Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeit eines eFoils wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, die das Fahrverhalten und die Leistung erheblich prägen können. Hier sind einige der wichtigsten Einflussfaktoren, die bei der Nutzung eines eFoils zu beachten sind:
- Motorleistung: Die Leistung des Motors ist entscheidend für die erreichbaren Geschwindigkeiten. Ein leistungsstarker Motor kann nicht nur höhere Geschwindigkeiten ermöglichen, sondern auch das Ansprechverhalten des eFoils verbessern.
 - Akkukapazität: Die Kapazität des Akkus beeinflusst die maximale Geschwindigkeit sowie die Gesamtdauer der Nutzung. Ein leistungsfähiger Akku ermöglicht längeres Fahren bei höheren Geschwindigkeiten, während ein schwächerer Akku schneller entladen wird.
 - Foil-Wing-Größe: Die Größe und Form des Foil-Wings spielt eine wesentliche Rolle. Kleinere Flügel bieten weniger Widerstand und fördern höhere Geschwindigkeiten, während größere Flügel mehr Stabilität und Auftrieb bieten, was besonders bei unruhigen Wasserbedingungen von Vorteil ist.
 - Wasserbedingungen: Die Beschaffenheit der Wasseroberfläche hat einen erheblichen Einfluss auf die Geschwindigkeit. Ruhiges Wasser erlaubt es dem eFoil, die maximale Geschwindigkeit zu erreichen, während Wellen und Strömungen die Leistung beeinträchtigen können.
 - Fahrergewicht: Das Gewicht des Fahrers hat direkten Einfluss auf die Geschwindigkeit. Leichtere Fahrer können einfacher und schneller auf dem Wasser gleiten, während schwerere Fahrer mehr Energie benötigen, um die gleiche Geschwindigkeit zu erreichen.
 - Fahrstil: Der individuelle Fahrstil des Fahrers kann ebenfalls die Geschwindigkeit beeinflussen. Eine effiziente Technik und das richtige Timing beim Beschleunigen und Steuern können die Leistung des eFoils optimieren.
 - Fahrmodi: Viele eFoils bieten verschiedene Fahrmodi an, die es ermöglichen, die Leistung an die aktuellen Bedingungen anzupassen. Der Eco-Modus kann die Reichweite maximieren, während der Sport-Modus auf Geschwindigkeit und Agilität ausgelegt ist.
 
Das Zusammenspiel dieser Faktoren bestimmt letztlich, wie schnell ein eFoil fahren kann und wie viel Spaß der Fahrer dabei hat. Durch das Verständnis dieser Einflussfaktoren können Nutzer besser informierte Entscheidungen treffen, um das Beste aus ihrem eFoil-Erlebnis herauszuholen.
Vergleich der eFoil Geschwindigkeit mit anderen Wassersportgeräten
Der Vergleich der eFoil-Geschwindigkeit mit anderen Wassersportgeräten zeigt, dass eFoils in einer eigenen Liga spielen, wenn es um Geschwindigkeit und Fahrgefühl geht. Während traditionelle Wassersportarten in ihren Geschwindigkeitsbereichen begrenzt sind, bieten eFoils eine bemerkenswerte Flexibilität und ein einzigartiges Fahrerlebnis.
Hier sind einige gängige Wassersportgeräte und ihre durchschnittlichen Geschwindigkeiten:
- SUP-Board: 5–8 km/h - Einsteigerfreundlich, ideal für entspannte Fahrten auf ruhigem Wasser.
 - Kajak: 6–10 km/h - Gut für gemütliche Touren, bietet aber nicht die gleiche Geschwindigkeit wie ein eFoil.
 - Surfboard: 15–25 km/h - Abhängig von den Wellen und dem Können des Surfers, jedoch nicht konstant.
 - Wakeboard: 25–40 km/h - Höhere Geschwindigkeiten durch das Ziehen mit einem Boot, jedoch weniger Kontrolle als beim eFoil.
 - Kiteboarder: 30–50 km/h - Bei idealen Windbedingungen können erfahrene Kiteboarder hohe Geschwindigkeiten erreichen.
 - Windsurfer: 25–40 km/h - Profis können sogar bis zu 100 km/h erreichen, jedoch sind hier Fachkenntnisse und optimale Bedingungen erforderlich.
 - Jetski: bis zu 120 km/h - Die schnellsten unter den motorisierten Wassersportgeräten, bieten aber weniger Kontrolle und Flexibilität als ein eFoil.
 - eFoil: 25–50 km/h - Bietet eine Kombination aus Geschwindigkeit und Kontrolle, die für viele Fahrer sehr ansprechend ist.
 
Die Geschwindigkeit eines eFoils macht es zu einer attraktiven Wahl für Wassersportler, die sowohl Geschwindigkeit als auch ein aufregendes Fahrgefühl suchen. Im Vergleich zu traditionellen Geräten bietet das eFoil eine größere Vielseitigkeit, da es sowohl für entspannte Fahrten als auch für sportliche Herausforderungen geeignet ist. Zudem ist das Fliegen über das Wasser mit einem eFoil ein einzigartiges Erlebnis, das mit anderen Wassersportarten schwer zu vergleichen ist.
Insgesamt positioniert sich das eFoil als eine moderne, innovative Lösung im Wassersport, die sowohl Geschwindigkeit als auch ein faszinierendes Fahrerlebnis vereint.
Sicherheitsmaßnahmen für hohe Geschwindigkeiten beim eFoilen
Beim eFoilen, besonders bei hohen Geschwindigkeiten, ist Sicherheit von größter Bedeutung. Um ein sicheres und angenehmes Fahrerlebnis zu gewährleisten, sollten bestimmte Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden. Hier sind einige essentielle Punkte, die jeder eFoil-Fahrer berücksichtigen sollte:
- Schutzkleidung: Neben einem Helm und einer Schwimmweste ist es ratsam, weitere Schutzkleidung zu tragen, wie z.B. Neoprenanzüge oder spezielle Schutzwesten, um Verletzungen bei Stürzen zu minimieren.
 - Fahrtraining: Bevor man mit höheren Geschwindigkeiten fährt, sollte eine gründliche Schulung oder ein Training bei einem erfahrenen Instruktor in Anspruch genommen werden. So lernt man, die Kontrolle über das eFoil auch in kritischen Situationen zu behalten.
 - Wetterbedingungen: Vor dem Fahren sollten die Wetterbedingungen und die Wasseroberfläche überprüft werden. Starker Wind oder unruhige Wellen können das Fahrverhalten erheblich beeinflussen und die Sicherheit gefährden.
 - Umgebung beachten: Es ist wichtig, auf andere Wasserbenutzer zu achten, insbesondere in belebten Bereichen. Ein ausreichender Abstand zu Schwimmern, Booten und anderen Wassersportlern sollte immer eingehalten werden.
 - Fahrmodus anpassen: Viele eFoils bieten verschiedene Fahrmodi. Für Anfänger und bei unsicheren Bedingungen sollte der Eco-Modus gewählt werden, während der Sport-Modus für erfahrene Fahrer bei optimalen Bedingungen reserviert ist.
 - Technik und Körperhaltung: Eine korrekte Technik und Körperhaltung sind entscheidend. Der Fahrer sollte stets eine entspannte Haltung einnehmen und die Knie leicht gebeugt halten, um Stöße besser abfangen zu können.
 - Notfallmaßnahmen: Fahrer sollten immer wissen, wie sie im Notfall reagieren können. Dazu gehört das Verständnis für die automatische Motorabschaltung bei einem Sturz, um Verletzungen zu vermeiden und das eFoil zu sichern.
 
Durch die Beachtung dieser Sicherheitsmaßnahmen wird das eFoilen zu einem sicheren und aufregenden Erlebnis, das sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet ist. Sicherheit sollte stets an erster Stelle stehen, um die Freude am Sport voll auskosten zu können.
Reichweite und Akkuleistung im Zusammenhang mit Geschwindigkeit
Die Reichweite und Akkuleistung eines eFoils sind entscheidende Faktoren, die eng mit der Geschwindigkeit und dem Fahrverhalten verknüpft sind. Die Akkulaufzeit variiert typischerweise zwischen 60 und 120 Minuten, abhängig von verschiedenen Einflussfaktoren wie Fahrstil, Geschwindigkeit und gewähltem Modus.
Ein wichtiger Aspekt ist, dass höhere Geschwindigkeiten in der Regel zu einem höheren Energieverbrauch führen. Wenn ein Fahrer das eFoil im Sport-Modus betreibt, wird die Geschwindigkeit maximiert, was jedoch auch die Akkulaufzeit verkürzt. In diesem Modus kann die Fahrzeit auf weniger als eine Stunde sinken, besonders wenn das eFoil häufig beschleunigt wird.
Im Gegensatz dazu ermöglicht der Eco-Modus eine effizientere Nutzung des Akkus, wodurch die Reichweite deutlich verlängert wird. In diesem Modus kann die Geschwindigkeit zwar geringer sein, jedoch hat der Fahrer die Möglichkeit, länger zu fahren und die Landschaft in Ruhe zu genießen.
Die Wahl des Fahrmodus spielt also eine entscheidende Rolle bei der Balance zwischen Geschwindigkeit und Reichweite. Zudem beeinflussen externe Faktoren wie Temperatur und Wasserbedingungen die Akkuleistung. Kältere Temperaturen können die Batteriekapazität verringern, während glattes Wasser die Effizienz des eFoils verbessert und somit die Reichweite erhöht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Akkuleistung und die Reichweite eines eFoils direkt mit der Geschwindigkeit verknüpft sind. Fahrer sollten sich bewusst sein, wie ihre Fahrweise die Akkulaufzeit beeinflusst und gegebenenfalls den passenden Modus wählen, um das beste Erlebnis zu erzielen.
Fazit: eFoils im Geschwindigkeitsvergleich und ihre Vorteile
Das Fazit zu eFoils im Geschwindigkeitsvergleich ist klar: Diese modernen Elektro-Surfboards kombinieren eine beeindruckende Geschwindigkeit mit einer Vielzahl von Vorteilen, die sie zu einer attraktiven Wahl für Wassersportliebhaber machen. Im Vergleich zu traditionellen Wassersportgeräten bieten eFoils nicht nur höhere Geschwindigkeiten, sondern auch ein einzigartiges Fahrgefühl, das durch die Foil-Technologie ermöglicht wird.
Ein wesentlicher Vorteil der eFoils ist ihre Vielseitigkeit. Sie können sowohl für entspannte Fahrten als auch für sportliche Herausforderungen genutzt werden, und die Anpassungsfähigkeit der verschiedenen Modelle ermöglicht es Fahrern aller Erfahrungsstufen, das passende Gerät für ihre Bedürfnisse zu finden. Hier sind einige der herausragenden Vorteile von eFoils:
- Umweltfreundlichkeit: eFoils sind eine nachhaltige Alternative zu motorisierten Wassersportgeräten, da sie elektrisch betrieben werden und somit keine Emissionen verursachen.
 - Leiser Betrieb: Im Vergleich zu Jetskis und Motorbooten arbeiten eFoils nahezu geräuschlos, was das Naturerlebnis beim Fahren verbessert.
 - Geringerer Platzbedarf: eFoils sind oft kompakter und leichter zu transportieren als herkömmliche Wassersportgeräte, was die Handhabung und Lagerung erleichtert.
 - Weniger körperliche Belastung: Die Foil-Technologie reduziert den Widerstand im Wasser, was das Fahren weniger anstrengend macht und es ermöglicht, längere Strecken zu fahren.
 - Innovatives Design: Die verschiedenen Modelle, wie das Fliteboard PRO oder das Flite AIR, bieten nicht nur hohe Geschwindigkeiten, sondern auch ansprechende Designs, die den ästhetischen Ansprüchen der Fahrer gerecht werden.
 
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eFoils durch ihre Geschwindigkeit und die damit verbundenen Vorteile eine spannende Option für Wassersportler darstellen. Sie bieten nicht nur ein aufregendes Fahrerlebnis, sondern auch eine umweltfreundliche und vielseitige Alternative zu herkömmlichen Wassersportgeräten. Wer die Freiheit und Geschwindigkeit auf dem Wasser erleben möchte, findet in eFoils eine hervorragende Wahl.
FAQ zur eFoil Geschwindigkeit
Wie schnell kann ein eFoil fahren?
Ein eFoil kann typischerweise Geschwindigkeiten zwischen 20 und 30 km/h erreichen, während Premium-Modelle sogar über 50 km/h bieten können.
Was beeinflusst die Geschwindigkeit eines eFoils?
Die Geschwindigkeit wird durch Faktoren wie Motorleistung, Foil-Wing-Größe, Fahrergewicht, Wasserbedingungen und gewählte Fahrmodi beeinflusst.
Wie unterscheiden sich die eFoil-Modelle in Bezug auf Geschwindigkeit?
Verschiedene Modelle wie das Fliteboard AIR und das Fliteboard PRO bieten unterschiedliche Geschwindigkeits-Potentiale, die auf verschiedene Erfahrungsstufen zugeschnitten sind.
Wie beeinflussen die Wasserbedingungen die eFoil-Geschwindigkeit?
Ruhiges Wasser ermöglicht höhere Geschwindigkeiten, während Wellen und Strömungen den Widerstand erhöhen und die Geschwindigkeit verringern können.
Wie lange kann ich mit einem eFoil fahren, bevor der Akku leer ist?
Die Akkulaufzeit variiert zwischen 60 und 120 Minuten, abhängig von Fahrstil und Geschwindigkeit. Im Eco-Modus kann die Reichweite erhöht werden, während im Sport-Modus schneller Energie verbraucht wird.
                            
                            
                        


